DFC Westsachsen Zwickau : TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2:2 ( 2:2 )
DFC Westsachsen Zwickau : TSV 1861 Spitzkunnersdorf 2 : 2 ( 2 : 2 )
„Die bisher schwächste Saisonleistung“
Aufstellung: Andrea Platkova, Sally Starke, Jennifer Petroll, Maxi Auerbach, Ivonne Gleis, Patricia Hänel, Claudia Fornfeist, Elisa Guschewski, Claudia Brückner (Julia Hille), Anika Müller (Aenna Röhn), Janine Rücker
Tore: Janine Rücker, Patricia Hänel
Nachdem im Heimspiel gegen Post Dresden nur ein Punkt raussprang, galt es heute in Zwickau die verlorenen Punkte zurück zu gewinnen. Entsprechend begann unsere Mannschaft und übernahm sofort das Spiel. Nach 6 Minuten schickte Patricia Hänel, über die linke Seite Janine Rücker auf die Reise, diese setzte sich energisch durch und schloss platziert zum 0:1 ab. Dies gab zunächst weiter Auftrieb und es galt nachzulegen. Bei einer Ecke von Janine Rücker, konnte die Torhüterin den Ball gerade noch klären. Nach einem schönen Solo von Elisa Guschewski, ging der Schuss von Janine Rücker knapp vorbei. Dann zog Patricia Hänel aus 18 Metern ab, aber die unsichere Torhüterin kann klären. Wieder einmal werden die Chancen nicht genutzt und man belohnt sich nicht für 25 Minuten guten Fußball. In der 26.Minute die erste richtige Chance für den Gastgeber, aber Hüterin Andrea Platkova kann zur Seite klären. Danach taucht Claudia Brückner über rechts vor der Torhüterin auf, scheitert aber an deren guten Stellungsspiel. Leider muss Claudia Brückner danach angeschlagen vom Feld und Julia Hille kommt ins Spiel. In der 32.Mnute ein Freistoß durch Jennifer Petrol in der Zwickauer Hälfte, dieser wird abgefangen, ein schneller Konter gefahren und es steht völlig überraschend 1:1. Spitz verliert spielerisch seine Linie, kommt aber trotzdem noch zu zwei Riesenchancen bis zur Pause. Nach Zuspiel von Claudia Fornfeist ist Janine Rücker frei durch, schiebt den Ball aber am Tor vorbei. Kurz vor der Pause eine schöne Flanke von Maxi Auerbach, Anika Müller kommt völlig frei zum Kopfball, scheitert aber an der Torhüterin. So steht zur Halbzeit ein mageres 1:1, statt einer sicheren Führung und einer Vorentscheidung im Spiel.
Die zweite Hälfte ist ausgeglichener, Spitz kämpft zwar, findet aber nicht zu seiner spielerischen Stärke, viele Fehler im Aufbauspiel, ungenaue Zuspiele, man steht nicht am Gegner dran, setzt die anfällige Abwehr des Gastgebers kaum unter Druck. Zwickau ist giftiger, stört konsequent, lässt sich clever in jeden Zweikampf fallen, was ein heute nicht so guter Schiedsrichter immer wieder pfeift, dazu gibt es auch noch seltsame Entscheidungen bei Einwürfen. Aber ein zweites Geschenk verteil wieder Spitz, Janine Rücker spielt an der Mittellinie einen Fehlpass genau in die Füße des Gegners, dieser nimmt Tempo auf und wird nicht mehr konsequent vom Ball getrennt und am Abschluss gehindert, kommt zum Abschluss und es steht 2:1 (49.Minute). Danach bemüht sich Spitz zwar, ist aber eher Planlos und übt kaum Druck auf die Abwehr aus. Bei einer weiteren Chance von Zwickau in der 66.Minute klärt Andrea Platkova stark. Spitz kommt zu einem Abschluss durch Janine Rücker, der aber zu schwach ist. Auch ein Schuss von Claudia Fornfeist geht über das Tor. Bei einer Dreifachchance im Strafraum bekommt Zwickau in der 76.Minute immer wieder einen Fuß dazwischen. Weiter versucht Spitz den Ausgleich zu erzielen, ist dabei aber einfach nicht zwingend genug, überhastet und ungenau. Zwickau versucht über Konter das Spiel zu entscheiden. In der 82.Minute dringt Elisa Guschewski in den Strafraum ein und wird zum Fall gebracht, nach kurzer Diskussion entscheidet der Schiedsrichter auf Elfmeter, den Patricia Hänel ganz sicher zum 2:2 verwandelt. Auch beim letzten Aufbegehren in den letzten Minuten ist man nicht zielstrebig genug und kann kurz vor Schluss bei einem Konter des Gastgebers gerade noch unterbinden. So bleibt es letztlich beim enttäuschenden 2:2.
Fazit: Es war von unserer Mannschaft das bisher schwächste Saisonspiel. Gegen so einen Gegner muss man ganz anders auftreten und vor allem seine spielerische Überlegenheit zum Tragen bringen, dazu im Abschluss effektiver sein. 30 Minuten ordentlicher Fußball langen einfach nicht und vor allem warum hört man danach mit Fußballspielen auf? Zu wenig Bewegung im Spiel, meist einen Schritt zu spät im Zweikampf, dem Zuspiel zu spät entgegengehen, Einwürfe zum Gegner, es wird kaum gesprochen auf dem Platz, Bälle werden nicht im Spiel gehalten, man tritt so nicht als Einheit auf. Nur gemeinsam als Team kann man erfolgreich sein, da hilft kein Meckern untereinander, man kann Spiele nicht allein entscheiden, es gilt als Einheit aufzutreten, dazu gehören auch gemeinsame Auswertung und Auslaufen nachdem Spiel. Nun wartet mit Wacker Leipzig im nächsten Spiel ein ganz harter Brocken und ein Meisterschaftsfavorit, wo leider schon zwei Stammkräfte definitiv ausfallen werden. Also heißt es sich wieder zusammen zu finden und an einem Strang zu ziehen, wenn man hier mithalten will.
Nächstes Spiel: 24.09. 17 um 14.00 Uhr gegen 1.FFC Wacker Leipzig