FSV Empor Löbau : VfB Weißwasser 1909 3:3 (0:1)
FSV Empor Löbau : VfB Weißwasser 1909 3:3 (0:1)
Nach der Niederlage in Niesky wollte Empor unbedingt mit einem Sieg im heutigen Spiel die Meisterschaft noch offen halten. Zunächst sah es auch so aus, als sollte dies gelingen. In der 2.Minute ist Marco Hanske nach Flanke von Philipp Nehrettig plötzlich frei vor dem Tor, schießt aber zu schwach, so dass der Torwart von Weiß-wasser sicher klären kann. Nur eine Minute später kommt Ronny Nietsch im Torraum einen Schritt zu spät an eine Eingabe von links, so dass der Torwart erneut der Sieger ist. Danach können sich die Gäste vom Anfangsdruck befreien und spielen selbst gefährlich nach vorn. In der 8.Minute kann sich der Löbauer Keeper Manuel Mättig das erste Mal auszeichnen, als er einen Kopfball von Beil aus kürzester Entfernung noch entschärfen kann. Weißwasser setzt nun die deutlich besseren Angriffsakzente. In der 14.Minute klärt Mättig einen Schuss von Zych zur Ecke. In der 20.Minute ist Torwart Mättig auch bei einem Schuss von Schünemann der Sieger. In der 24.Minute setzt sich Ronny Nietsch auf links durch, sein Bruder Marco verpasst aber die scharf vor das Tor geschlagene Eingabe um die berühmte Schuhspitze. In der 27.Minute geht Oli Bahr auf rechts auf und davon. Seine Eingabe ist aber zu nah vor das Tor geschlagen, so dass auch hier der Torwart sicher klären kann. In der 40.Minute können dann die Gäste durch ihren Torjäger Beil in Führung gehen, der aus abseitsverdächtiger Position aus ca. 11m ein netzen kann. In der 44.Minute geht ein Schuss von Maik Schirmer noch knapp über das Tor , danach ist Halbzeitpause. Nach der Pause versucht Empor mit mehr Druck das Geschehen in die Gästehälfte zu verlagern. Doch bereits in der 51.Minute rennen sie nach eigenen Ballverlust von Hanske in der Hälfte von Weißwasser in einen Gäste-konter, den Beil mit seinen 2.Tor bestraft. Doch Empor rauft sich zusammen und erhöht den Angriffsdruck. Einen Schuss von Marco Nietsch hält der Torwart erst im Nachfassen sicher. Mit einer Glanzparade holt er in der 57.Minute einen Freistoß von Ronny Nietsch aus dem Dreiangel. Nur eine Minute später kann Kapitän Sebastian Müller nach Ecke von Ronny Nietsch das wichtige Anschlusstor erzielen. In der 68.Minute führt Ronny Nietsch einen Freistoß schnell aus, Müller schießt sofort , aber der Torwart von Weißwasser kann gerade noch mit dem Fuß den Ausgleich verhindern. In der 76.Minute ist der Gästekeeper aber geschlagen, als Empor nach erneut schnell ausgeführten Freistoß von Ronny Nietsch durch Hanske den Ausgleich erzielen kann. Nun brennt es natürlich vor dem Tor von Weißwasser. In der 80.Minute muss ihr Torwart mit letzten Einsatz vor Marco Nietsch klären, der in eine Eingabe von Oli Bahr rutscht. Der Torwart muss danach kurz behandelt werden, kann aber zum Glück weiter spielen. Doch erneut können die Gäste in der 87.Minute noch ein weiteres Mal in Führung gehen, als der Torjäger von Weißwasser, Steffen Beil, eine Unentschlossenheit der Löbauer Abwehr eiskalt ausnutzt, ihnen den Ball abluchst und sein drittes Tor erzielt. Doch Empor kann noch einmal zurückschlagen und in der Nachspielzeit gelingt Maik Schirmer auf Zuspiel von Marco Nietsch noch der erneute Ausgleich. (dch)
Fazit Trainer Dietmar Christoph: Natürlich ist das Ergebnis enttäuschend, da dies praktisch die Meisterschaft für Niesky bedeutet. Es zeigte sich, dass unser kleiner Kader die Ausfälle der verletzten und angeschlagenen Spieler nicht verkraften konnte. Dennoch zeigte die Mannschaft Moral und kämpfte sich nach den Rückständen zurück und holte wenigstens einen Punkt.
Torschützen: 0:1 Stefan Beil (40.Min.), 0:2 Stefan Beil (51.), 1:2 Sebastian Müller(58.), 2:2 Marco Hanske (78.), 2:3 Stefan Beil (89.), 3:3 Maik Schirmer (90.+2)
Aufstellung Löbau: Manuel Mättig- Maik Schirmer, Sebastian Müller, Eric Kaminski, Marco Hanske, Marco Nietsch, Ronny Nietsch (ab Ronny Wünsche), Oliver Bahr, Marco Lange, Robin Böhm, Philipp Nehrettig (ab 77. Ralf Eichler)
Aufstellung Weißwasser: Pavel Savcenko - Steffen Kästner, Max Leschke , Robert Balko(ab 85. Paul Schimek), Silvio Pätzold, Rafal Zych, Toni Seeber, Marcus Schünemann ,Eric Habermann (ab 71. Christopher Robel), Stefan Beil (ab 90. Chris Neumann), Tomasz Skrzypczak
Gelbe Karten: beide keine