Spannung, Rekorde und ein bitterer Beigeschmack – das Pokalendspiel des Landskronkreispokals 2025
Das Pokalendspiel des Landskronkreispokals im Fußballverband Oberlausitz bot am vergangenen Wochenende alles, was das Fußballherz höherschlagen lässt – und schrieb gleichzeitig Geschichte: Mit 842 verkauften Eintrittskarten und der zusätzlichen Anwesenheit von zahlreichen Kindern, Jugendlichen, Funktionären und Schiedsrichtern verfolgten rund 1.000 Zuschauer das packende Finale – ein absoluter Zuschauerrekord für ein Endspiel in diesem Wettbewerb.
Bevor der Ball rollte, wurde der Wanderpokal offiziell durch die Vorjahressieger aus Kemnitz an FVO-Präsident Uwe Ulmer übergeben. Den symbolischen Ehrenanstoß übernahmen anschließend Königshains Bürgermeister Maik Wobst und FVO-Präsident Uwe Ulmer, ehe Schiedsrichter Sebastian Winkler die Partie freigab.
Das Spiel selbst hielt, was es versprach: Ein offener Schlagabtausch auf Augenhöhe, geprägt von hoher Intensität, großem Einsatz und fußballerischer Qualität auf beiden Seiten. Die Entscheidung fiel erst in der 80. Spielminute durch einen Strafstoß, der sicher verwandelt wurde – die einzige Lücke in einem bis dahin nahezu fehlerfrei verteidigten Match.
Im Anschluss an das Spiel fand die Siegerehrung durch FVO-Präsident Ulmer und den Vorsitzenden des Spielausschusses, Thomas Frieser, statt. Beide hoben noch einmal die Bedeutung und Qualität des Wettbewerbs hervor und würdigten die Leistungen beider Finalisten.
Ein besonderer Dank ging an den SV Königshain, der das Finale mit viel Herzblut und einem hohen Maß an Professionalität organisiert hatte. "Der Verein hat keine Mühen gescheut und ein großartiges Sportevent geschaffen – ein würdiger Abschluss für das Spieljahr 2024/25", so Ulmer in seinem Fazit.
Leider wurde das insgesamt gelungene Fußballfest durch einen unschönen Vorfall am Rande der Veranstaltung getrübt: Offenbar nahmen sich einige Gäste aus dem Süden des Verbandsgebietes auf dem Rückweg die Freiheit, sich mit Trainingsstangen und Absperrkegeln des Veranstalters „auszurüsten“. Ob hier der Alkohol mitgespielt hat, lässt sich nur vermuten – klar ist jedoch: Ein solches Verhalten ist respektlos und enttäuschend, insbesondere gegenüber dem SV Königshain, der mit so viel Engagement Gastgeber für alle war.
Trotz dieses ärgerlichen Zwischenfalls bleibt das Pokalfinale 2025 als ein Höhepunkt des Fußballjahres in Erinnerung – sportlich wie organisatorisch ein voller Erfolg.